König Kreuz

intelligente Architektur
und Qualität.

Sylt.

Ein Ort des Neuanfangs.

In der Nachkriegszeit diente die Insel Sylt vielen Vertriebenen und Flüchtlingen als Ort des Neuanfangs. So ging es auch Familie König aus Kolberg in Pommern. Im März 1945 war Liselotte König mit ihren Söhnen Klauspeter und Michael auf die Insel gekommen.

Drei Jahre später folgte Liselottes Ehemann, Günter König, der aus russischer Kriegsgefangenschaft freikam. In der Nachkriegszeit schlug sich die Familie mit verschiedenen Arbeiten durch, bis Liselotte König, sie arbeitete als Sekretärin des Bürgermeisters, einen Brief der Hamburger Spielzeugfirma Foldt & Preuß erhielt. 

Man suchte einen verlässlichen Filialleiter. Liselotte empfahl ihren Ehemann Günter, der kurze Zeit später Königs ,,Spielzeugschachtel‘‘ eröffnete.

Liselotte und Günter König auf Sylt

Liselotte und Günter König auf einer Düne.

Aus der "Spielzeugschachtel" wird

"Spielwaren König".

Spielzeugschachtel auf Sylt

Die „Spielzeugschachtel“

Im Laufe der Zeit zog das junge Unternehmen in die Wilhelmstraße und nannte sich ,,Spielwaren König‘‘.

Parallel zu Günter Königs Geschäftstüchtigkeit als Kaufmann, interessierte er sich zunehmend für die Kommunalpolitik und wurde stellvertretender Bürgermeister.

Liselotte König unterstützte ihren Mann währenddessen durchgängig bei der Führung des Spielwarengeschäfts, bis die beiden am 01. April.1962 die behördliche Genehmigung erhielten, ein Maklerbüro zu eröffnen. 1964 schied Günter König aus der Stadtpolitik aus und widmete sich vollständig mit ganzem Herzen dem aufstrebenden Unternehmen.

1967 zogen sie in die bis heute bestehende Firmenadresse, die Wilhelmstraße 7 in Westerland.

ZU DEN IMMOBILIEN GESELLT SICH DIE

Bauträgersparte, bekannt als König Project.

Die zweite und Dritte Generation

Bedingt durch das frühe Versterben von Günter König mussten die beiden Söhne frühzeitig die Verantwortung für die Firma übernehmen. Während zuerst beide Söhne aktiv die Unternehmensgeschicke leiteten, übernahm in Folge Michael allein die Verantwortung und leitete 14 Jahre lang den Familienbetrieb. Später übernahm Carin König mit dem gemeinsamen Sohn, Ole König, die Geschäftsführung.

Zu dem klassischen Maklergeschäft gesellte sich in den 70ern die Appartementvermietung und das Bauträgergeschäft. Ergänzt wurde die Unternehmensfamilie durch die Exklusivsparte der Ferienvermietung I Love Sylt und die Hotelsparte sowie diverse Bauträgergesellschaften auf Sylt und Föhr, die unter dem Dach von „König Project“ vereint sind. 

Die Bauträgergesellschaften von König Project errichten seit vielen Jahren hochwertige Immobilien im Premiumsegment – speziell für anspruchsvolle Kundenwünsche.

Dabei legt König Project besonders viel Wert auf intelligente Architektur und Qualität. Die erstellten Bauprojekte überzeugen durch eine stadtbildfördernde Optik und eine generationenüberdauernde Premiumqualität. Wir sind überzeugt, dass die Werthaltigkeit und das Wertsteigerungspotential einer Immobilie untrennbar mit der Lage, einer zeitlos eleganten Gestaltung und einer soliden Bauausführung verbunden sind.

Tradition spielt auch bei der Projektentwicklung durch König Project stets eine Rolle.